| 
  
    
        | 
		Containerterminal
          EUROGATE |  
  
    
      
        |  | 258_R_188_20
                Am Berliner
                Ufer des Spree- hafens liegen die Binnenschiffe bis
                zu 12 Reihen  tief - Wasser-
        
 
                treppen, die sich mit dem Tidenhub bewegen führen
                hinunter zu den Liege- plätzen. Auch am Spandauer Ufer und dem
                Niedernfelder Ufer des Veddel Kanals 
          >>> |  | 214_0043
                Im
                Vordergrund hinter der Wilhelmsburger Brücke das Müggenburger
                Sperrwerk und die S-Bahn-
        station Veddel - ein roter S-Bahnzug
                steht an der Haltestelle. Die Backstein- Wohnhäuser auf der
                linken Bildseite gehören noch zum Stadtteil Veddel, dahinter
                beginnt Hamburg-
        >>> |  
  
    
      
        |  | 45_0028
          
          Blick
                von der Müggenburger Durchfahrt auf den Spreehafen; rechts die
                Durchfahrt zum Saale- hafen dahinter führt der
          Veddel- kanal zum Reiher-
          stieg. Auf der linken Seite der Zollzaun und das Berliner
                Ufer, an dem Hausboote und Arbeitsboote fest gemacht haben
          >>> |  | 46_9259
        An
        den Wasser- treppen des Spreehafens liegen Arbeitsboote und Hausboote in
        unterschied- lichen Größen und Farben. Ein Sportboot kommt vom
        Reiherstieg, überquert den Spreehafen und fährt Richtung Müggenburger
        Zollhafen.
          >>> |  
  
    
      
        |  | 242_4049
           
Ein
Motorboot fährt über das ruhige Wasser des Hamburger Spreehafens - hinter dem
Klütjenfelder Hauptdeich am Berliner Ufer liegen die Wilhelmsburger Wohngebäude
mit ihrer typischen Klinkerarchitektur. Hinter der Deichkrone ist noch ein Teil
des ca. 3m hohen Zollzauns zu >>> |  | 243_6869  Schuten
          und Arbeitsboote liegen am Spandauer Ufer des Spreehafens Hamburg -
          auf der gegenüber liegenden Seite des Hafenbeckens das Berliner Ufer
          mit dem Deich und dem Zollzaun. Dahinter Wohngebäude an der Harburger
          Chaussee.  >>> |  
  
    
      
        |  | 47_4040
          An den
          Pontons und Dalben des Berliner Ufers im Spreehafen liegen Hausboote,
          die als Ateliers und Büros genutzt werden. Die Schiffe werden über
          bewegliche Wassertreppen erreicht, die sich den unter- schiedlichen
          Wasserständen im Hamburger Hafen anpassen.
          
 
>>> |  | 48_9620
                 Schiffe
          und Arbeitspontons an den Dalben des Berliner Ufers. Hinter der
          bewachsenen Uferbösch- ungen die Dächer der Wohngebäude von Hamburg
          Wilhelmsburg an der Harburger Chaussee.
          >>> |  
  
    
      
        |  | 49_9621
          Für
          den Zugang zu dem Wilhelmsburger Ernst-August-Kanal wird eine neue
          Schleuse gebaut, die den Sportschiffen und Fahrgastschiffen die
          Zufahrt auf die Wilhelmsburger Kanäle weiter ermöglichen. Die neue
          Schleuse ist auch ein Teil der Hochwasser- schutzanlage des 
          >>> |  | 50_0201 Seit
                dem 15. Oktober 1888 gehören große Teile des Hamburger Hafens
                zum Freihafengebiet und sind somit Zollausland. Schon 2003 wurde
                die Speicherstadt aus dem Zollgebiet ausgegliedert und zum 1.
                Januar 2013 soll die Zollgrenze ganz fallen. Z. Zt. schützt ein
                17,5m langer  >>> |  
  
    
      
        |  | 51_0099
          Vom
          Wilhelmsburger Spreehafen kann das Panorama von Hamburg betrachtet
          werden. Blick durch den Zollzaun auf den Deich am Spreehafen -
          dahinter sind die beiden Hamburger Wahrzeichen die St. Michaeliskirche
          und der Heinrich Herzt Turm zu erkennen. Im Volksmund
          >>> |  | 52_0222
           Blick
          entlang des Zollzauns an der Harburger Chaussee, die das Freihafen-
          gelände am Spreehafen abtrennt. Im Hintergrund die S-Bahn Station
          Hamburg Veddel, dahinter das Kraftwerk Tiefstack an der Billwerder
          Bucht. >>> |  
  
    
      
        |  | 53_9332
          Hinter
          dem Zollzaun verläuft die Harburger Chaussee im Hamburger Stadtteil
          Wilhelmsburg - im Hinter- grund die Schornsteine und Betriebsgebäude
          vom Heiz- kraftwerk in
          Tiefstack.
          
 
>>> |  | 54_9297  Am
          4. Juli 2010 haben die Stadtentwicklungs- senatorin Anja Hajduk und
          der Bezirksamtsleiter von Hamburg-Mitte Markus Schreiber symbolisch
          den Zollzaun am Klütjenfelder Hauptdeich auch unter reger Beteiligung
          der Hamburger Presse durchschnitten. 
           So wird das Ufer des Spree-
          >>> |  
  
    
      
        |  | 55_9303
          Die
          Hamburger Stadtentwicklungssenatorin Anja Hajduk und der Bezirks-
          amtsleiter von Hamburg- Mitte Markus Schreiber haben am 4. Juli 2010
          haben den Durchgang durch den Zollzaun am Spreehafen geöffnet. Ab
          2013 wird die Freihandelszone im Hamburger Hafen ganz
          >>> |  | 56_9311  Ein
          Hinweisschild am neu geöffneten Durchgang des Zollzauns am Spreehafen
          weist darauf hin, dass nur Personen mit abgabefreien Waren passieren dürfen.
          Für Wareneinfuhren muss die Zollabfertigung an der Klütjenfelder
          Straßen aufge- sucht werden.
          >>> |  
  
    
      
        |  | 57_9321
          Die
          Hamburger Stadtentwicklungssenatorin Anja Hajduk hält anlässlich der
          Zollzaunöffnung auf dem Spreehafenfest eine Rede. Die Senatorin weist
          darauf hin, dass die Öffnung des Zollzauns ist eine zentrale Maßnahme
          im Rahmen des Sprungs über die Elbe ist, mit der die Bewohner
          
 
>>> |  | 58_9317  Wilhelmsburger
          und Bürger der Veddel hören der Rede zu die die Politiker anlässlich
          der Zollzaun- öffnung am Spreehafen halten. Einige sitzen in Liegestühlen
          auf dem Deich in der Sonne.
          >>> |  
  
    
      
        |  | 59_9282
          Bewohner
          Wilhelmsburgs und der Veddel informieren sich anlässlich der Zollzaun-
          öffnung über das Areal am Hamburger Spreehafen. Das elf Hektar große
          Gebiet soll bis 2013 frei zugänglich sein und als neuer attraktiver
          Freiraum zum Erlebnis für die Elbinseln und ganz >>> |  | 60_9286  Blick
          über den Klütjenfelder Hauptdeich Richtung Bahnhof Veddel, rechts
          der Zollzaun, der an der Harburger Chaussee entlang führt. Im Juli
          2010 wurden zwei Durchgänge für Fußgänger und Radfahrer am
          Spreehafenknie, nördlich des Stübenplatzes und an der
          >>> |  
  
    
      
        |  | 61_9335 
        
          Spaziergänger-
          Innen und
          RadfahrerInnen nutzen die Zollzaundurch- lässe um die neu erschloss-
          ene Freizeitfläche zu erkunden. Rechts der Zoll- zaun der das 13
          Hektar große Gebiet am Spreehafen von der Nutzung durch die Anwohner
          abgetrennt hat. Im Hintergrund das Heiz
           
>>> |  | 62_9269  Der
          Zollzaun, der das 13 Hektar große Gebiet am Spreehafen von der
          Nutzung durch die Anwohner abgetrennt hat zwei Durchlässe bekommen,
          so dass das neue Freizeitgebiet zum Fahrradfahren, spazierengehen oder
          rollerscaten genutzt werden kann.
          >>> |  
    
        | 
		Tollerort
          Container Terminal |  
  
    
      
        |  | 11_01_0503
          
                Lastzüge mit Containern werden an der Einfahrt des
                HHLA-Container Terminals Tollerort abgefertigt. Die Zugmasch-
          
          
		  inen bringen 
		  Container auf das Terminal, andere transportieren die gelöschten 
		  Standart-Metallboxen in das Hamburger Hinterland..  
          >>> |  | 11_02_0507
          
                Blick über das Gelände des HHLA Container Terminal Tollerort
                CTT; im Vordergrund stehen Sattelkraftfahrzeug und warten auf
                ihre Abfertigung. Auf dem Terminal-Areal sind die Container
                gelagert, die an ihren Bestimmungsort gebracht werden sollen. Am
                Europakai liegt ein >>> |  
  
  
    
      
        | 
            
              
                
                  |  | Sie
                    suchen Hamburg Bilder für die private Dekoration oder zur
                    gewerblichen Nutzung? Wir haben Tausende von historischen und aktuellen Hamburg -
                    Fotos mit den unterschiedlichsten Hamburger Themen für Sie
                    archiviert.
 Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne
                    und schlagen Ihnen passende Hamburg Aufnahmen vor - und natürlich
                    fotografieren wir auch weiterhin für Sie Ihre Wunsch -
                    Motive!
 |  |  
   
 
 |