START  BILDÜBERSICHT  NEUES   SAMMELSURIUM   GALERIE   SHOP  SUCHEN   KONTAKT   NUTZUNGSRECHTE o

  

bildarchiv-hamburg.de
Bildübersicht

 

Strassen/Brücken

Plätze/Märkte

DenkMale

Museen/Gebäude

Kirchen

STADTTEILE

Hafen/Elbe

Bahnhöfe

Fleete/Kanäle

Alster/Flüsse

Parks

METROPOLREGION
 Weitere aktuelle und historische Hamburg-Motive finden Sie
 ab sofort auf der bildarchiv-hamburg.COM
  

von-Nyegaard-Stift

  

ehem. Waisenhaus (Averhoffstr.)

  

Wassertürme

  

ehem. Wasserwerke Rothenburgsort

33_48007 Blick auf die Billwerder Insel und dem Wasserwerk in Hamburg Rothenburgsort. Durch den neuen Verlauf der Elbe wurde Kaltehofe 1879 von der Peute in Wilhelmsburg abgetrennt. Vor dieser Elbbegradigung verlief der Fluss durch die Billwerder Bucht und den Holzhafen. Im Vordergrund rechts liegt die Brücke, die die Wasserwerke auf Kaltehofe mit Rothenburgsort verbindet - jetzt befindet sich dort das Billwerder Sperrwerk. Auf der Billwerder Insel sind die 22 Filterbecken mit den runden Backsteingebäuden der Zu- und Abflussbrunnen zu erkennen. www.hamburger-fotoarchiv.de

33_48007 Blick auf die Billwerder Insel und dem Wasserwerk in Hamburg Rothenburgsort. Durch den neuen Verlauf der Elbe wurde Kaltehofe 1879 von der Peute in Wilhelmsburg abgetrennt. Vor dieser Elbbegradigung verlief der Fluss durch die Billwerder Bucht und den Holzhafen. Im Vordergrund rechts liegt die Brücke, die die Wasserwerke auf Kaltehofe mit Rothenburgsort verbindet - jetzt  >>>

33_48008 Bis zum Bau der Filteranlage auf der Billwerder Insel wurde das Wasser ungefiltert aus der Elbe entnommen und als Trinkwasser über die Stadtwasseranlage in Rothenburgsort an die Hamburger Bevölkerung verteilt. Rechts im Hintergrund der Wasserturm, der 1848 errichtet wurde - lks. davon der Hamburger Fernsehturm. Im Vordergrund ein Pumpengebäude an den Wasserbecken der Feinfilteranlage auf der Billwerder Insel. Bis 1990 war die Filteranlage in Betrieb - allerdings wurde schon ab 1964 kein Elbwasser mehr verwendet sondern die Wasserversorgung fand über neu gebohrte Grundwasserbrunnen statt. ©www.fotograf-hamburg.com
33_48008 Bis zum Bau der Filteranlage auf der Billwerder Insel wurde das Wasser ungefiltert aus der Elbe entnommen und als Trinkwasser über die Stadtwasseranlage in Rothenburgsort an die Hamburger Bevölkerung verteilt. Rechts im Hintergrund der Wasserturm, der 1848 errichtet wurde - lks. davon der Hamburger Fernsehturm. Im Vordergrund ein Pumpengebäude >>>
  
33_48009 Bis zum Bau der Filteranlage auf der Billwerder Insel wurde das Wasser ungefiltert aus der Elbe entnommen und als Trinkwasser über die Stadtwasseranlage in Rothenburgsort an die Hamburger Bevölkerung verteilt. An den 22 Filterbecken der Feinfilterung standen sich jeweils 2 Pumpengebäude gegenüber, die für den Zufluss und Abfluss des Wassers sorgten. Die Filterung des Elbwassers wurde mit Sand und Kies vorgenommen, der aufwändig einmal im Jahr von Hand ausgewechselt werden musste. Im Hintergrund der grüne Deich an der Elbe und auf der anderen Seite des Flusses Industrieanlagen auf der Peute in Hamburg Wilhelmsburg. Das Windrad steht auf der ehem. Mülldeponie Georgswerder. ©www.fotograf-hamburg.com

33_48009 Bis zum Bau der Filteranlage auf der Billwerder Insel wurde das Wasser ungefiltert aus der Elbe entnommen und als Trinkwasser über die Stadtwasseranlage in Rothenburgsort an die Hamburger Bevölkerung verteilt. An den 22 Filterbecken der Feinfilterung standen sich jeweils 2 Pumpengebäude gegenüber, die für den Zufluss und Abfluss des Wassers sorgten. Die Filterung des Elbwassers wurde mit   >>>

33_48010 historische Industriearchitektur - Pumpenhaus an den Filterbecken der Wasserwerke Kaltehofe. Im Hintergrund der Elbdeich und am anderen Elbufer ein Containerlager und Industriegebäude an der Peutestrasse. ©www.fotograf-hamburg.com
33_48010 historische Industriearchitektur - Pumpenhaus an den Filterbecken der Wasserwerke Kaltehofe. Im Hintergrund der Elbdeich und am anderen Elbufer ein Containerlager und Industriegebäude an der Peutestrasse. >>> >>>
  
33_48011 historische Industriearchitektur; Pumpen- haus an den Filterbecken der Wasserwerke Kaltehofe. Anfang der 1990er Jahre fanden Überlegungen statt, die ca. 44 ha grosse Wasseranlage auf der Billwerder Insel unter Denkmalschutz zu stellen. ©www.fotograf- hamburg.com

33_48011 historische Industriearchitektur; Pumpen- haus an den Filterbecken der Wasserwerke Kaltehofe. Anfang der 1990er Jahre fanden Überlegungen statt, die ca. 44 ha grosse Wasseranlage auf der Billwerder Insel unter Denkmalschutz zu stellen. >>>

33_48012 Bis zum Bau der Filteranlage auf der Billwerder Insel 1894 wurde das Wasser ungefiltert aus der Elbe entnommen und als Trinkwasser über die Stadtwasseranlage in Rothenburgsort an die Hamburger Bevölkerung verteilt. Nachdem das geschöpfte Elbwasser in Ablagerungsbecken grob gereinigt wurde floss es in die Feinfilteranlage, die aus 22 offenen Filterbecken bestand. Die Filterung fand über Kiesschichten und Sandfilter statt, die einmal im Jahr gewechselt werden mussten. Danach wurde das Wasser über unterirdische Rohrleitungen in den Wasserturm Rothenburgsort gepumpt, der die Verteilung des Trinkwassers für die Hamburger Bevölkerung vornahm. Die runden turmartigen Backsteingebäude an den beiden Enden der Filterbecken sind die Zu- und Abflussbrunnen der Filteranlage. Im Hintergrund das Heizkraftwerk Tiefstack auf der anderen Seite der Billwerder Bucht. ©www.fotograf-hamburg.com
33_48012 Bis zum Bau der Filteranlage auf der Billwerder Insel 1894 wurde das Wasser ungefiltert aus der Elbe entnommen und als Trinkwasser über die Stadtwasseranlage in Rothenburgsort an die Hamburger Bevölkerung verteilt. Nachdem das geschöpfte Elbwasser in Ablagerungsbecken grob gereinigt wurde floss es in die Feinfilteranlage, die aus 22 offenen Filterbecken bestand. Die Filterung fand über Kiesschichten. >>> >
  
33_48013 Blick über die runden Brunnengebäude an den Filterbecken auf Hamburg Kaltehofe zum Heizkraftwerk Tiefstack an der Billwerder Bucht. ©www.fotograf- hamburg.com

33_48013 Blick über die runden Brunnengebäude an den Filterbecken auf Hamburg Kaltehofe zum Heizkraftwerk Tiefstack an der Billwerder Bucht. >>>

33_48014 Nachdem die Filteranlagen der Wasserwerke Rothenburgsort auf Kaltehofe 1990 still gelegt wurden hat sich in der eingezäunten 44 ha grossem Gelände eine öklologische Nische entwickelt. Wasservögel brüten dort ungestört, Kröten und Frösche nutzen die Wasserbecken als Laichgebiet. Die Deichstrasse auf der Billwerder Insel ist für den Durchgangsverkehr gesperrt - sie wird von Fussgängern, Radfahrern und Rollerscatern genutzt, um Richtung Tatenberger Schleuse oder in die Vier- und Marschlande zu kommen. ©www.fotograf- hamburg.com
33_48014 Nachdem die Filteranlagen der Wasserwerke Rothenburgsort auf Kaltehofe 1990 still gelegt wurden hat sich in der eingezäunten 44 ha grossem Gelände eine öklologische Nische entwickelt. Wasservögel brüten dort ungestört, Kröten und Frösche nutzen die Wasserbecken als Laichgebiet. Die Deichstrasse auf der Billwerder Insel ist für den Durchgangsverkehr gesperrt  >>>
  
33_48015 Blick von der Norderelbe zur Billwerder Insel; das gelbe Backsteingebäude hinter dem Elbdeich wird aufgrund der verspielten Gründerzeit-Architektur auch "Märchenschloss" genannt. In ihm war u.a. das Laboratorium der Wasserwerke untergebracht, in dem die Wasserqualität des gefilterten Wassers der Filteranlage Kaltehofe geprüft wurde. ©www.fotograf-hamburg.com

33_48015 Blick von der Norderelbe zur Billwerder Insel; das gelbe Backsteingebäude hinter dem Elbdeich wird aufgrund der verspielten Gründerzeit-Architektur auch "Märchenschloss" genannt. In ihm war u.a. das Laboratorium der Wasserwerke untergebracht, in dem die Wasserqualität des gefilterten Wassers der Filteranlage Kaltehofe geprüft wurde. >>>

33_48016 Blick von der Norderelbe zum dem Uferbereich, an dem für das Wasserwerk Rothenburgsort Wasser aus der Elbe genommen wurde. Das Gebäude hinter dem Deich gehört zu den Verwaltungs- und Industriegebäuden, die an der Grobfilteranlage von den Wasserwerken errichtet wurden. Am Elbufer eine Pegelanzeige, die ausser Betrieb ist. ©www.fotograf- hamburg.com
33_48016 Blick von der Norderelbe zum dem Uferbereich, an dem für das Wasserwerk Rothenburgsort Wasser aus der Elbe genommen wurde. Das Gebäude hinter dem Deich gehört zu den Verwaltungs- und Industriegebäuden, die an der Grobfilteranlage von den Wasserwerken errichtet wurden. Am Elbufer eine Pegelanzeige, die  >>> >>>
 
33_48017 Ablagerungsbecken auf der Billwerder Insel; bis 1964 wurde das Hamburger Trinkwasser u.a. bei Rothenburgsort aus der Elbe entnommen; in einem der ersten Reinigungsschritte wurde das Elbwasser in dem Ablagerungsbecken auf der Billwerder Insel von den groben Verunreinigungen gereinigt - diese sanken auf den Boden der Wasserbecken. Der kuppelförmige Bau beinhaltet das Pumpwerk der Anlage. Nachdem die Nutzung der Wasserkläranlage um 1990 zur Gänze eingestellt wurde, hat sich auf dem eingezäunten 44 ha großen Gelände eine ökologische Nische entwickelt. Wasservögel brüten dort ungestört, Kröten und Frösche nutzen die Wasserbecken als Laichgebiet, auch Seeadler sollen auf Kaltehofe gesichtet worden sein.  Im Hintergrund sitzen Kormorane in den Bäumen, die auf dem Gelände eine Brutkolonie gebildet haben. ©www.fotograf-hamburg.com

33_48017 Ablagerungsbecken auf der Billwerder Insel; bis 1964 wurde das Hamburger Trinkwasser u.a. bei Rothenburgsort aus der Elbe entnommen; in einem der ersten Reinigungsschritte wurde das Elbwasser in dem Ablagerungsbecken auf der Billwerder Insel von den groben Verunreinigungen gereinigt - diese sanken auf den Boden der Wasserbecken. Der kuppelförmige Bau beinhaltet das Pumpwerk der >>>

33_48018 Der kuppelförmige Bau beinhaltet das Pumpwerk am Ablagerungsbecken auf der Billwerder Insel. Nachdem die Nutzung der Wasserkläranlage um 1990 zur Gänze eingestellt wurde, hat sich auf dem eingezäunten 44 ha großen Gelände eine ökologische Nische entwickelt; auch auf dem Dach der Pumpanlage wachsen Sträucher und Gräser. ©www.fotograf-hamburg.com
33_48018 Der kuppelförmige Bau beinhaltet das Pumpwerk am Ablagerungsbecken auf der Billwerder Insel. Nachdem die Nutzung der Wasserkläranlage um 1990 zur Gänze eingestellt wurde, hat sich auf dem eingezäunten 44 ha großen Gelände eine ökologische Nische entwickelt; auch auf dem Dach der Pumpanlage wachsen Sträucher und Gräser.>>>
 

  

Wendebecken

  

ehem. Werk- u. Armenhaus

  

ehem. Zentralpostamt

  
 
Sie suchen Hamburg Bilder für die private Dekoration oder zur gewerblichen Nutzung?Wir haben Tausende von historischen und aktuellen Hamburg - Fotos mit den unterschiedlichsten Hamburger Themen für Sie archiviert. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne und schlagen Ihnen passende Hamburg Aufnahmen vor - und natürlich fotografieren wir auch weiterhin für Sie Ihre Wunsch - Motive! Sie suchen Hamburg Bilder für die private Dekoration oder zur gewerblichen Nutzung?
Wir haben Tausende von historischen und aktuellen Hamburg - Fotos mit den unterschiedlichsten Hamburger Themen für Sie archiviert. 
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne und schlagen Ihnen passende Hamburg Aufnahmen vor - und natürlich fotografieren wir auch weiterhin für Sie Ihre Wunsch - Motive!
Christoph U. Bellin    Tel. 0176 24 002 567     cb@bildarchiv-hamburg.de
 

   ^  oben  ^