o

Stadtpark Geschichte : PLANSCHBECKEN

 
Bei der Gestaltung des Stadtparks wurde damals neben den unterschiedlichen Sport- und Spielplätzen auch dieses Wasserbecken mit Sandstreifen geschaffen. Familien mit Kindern sollten hier kostengünstige Erholung finden.


©www.bildarchiv-hamburg.de/AGB
Planschbecken 2000


www.bildarchiv-hamburg.de/AGB
Planschbecken ca.1925

 
Auch dieser Teil des Stadtparks hat sich in der Kriegs- und Nachkriegszeit verändert.

Die Allee z.B., die das Planschbecken umgab, ist zum großen Teil in den Nachkriegsjahren als Feuerholz verwendet worden.
Die Terrasse mit der Keramikskulptur, die der "Erfrischungshalle" gegenüber lag, ist im Rahmen der allgemeinen Umbauarbeiten der 60iger Jahre entfernt worden.

  Luftansicht
Planschbecken/Luftaufnahme (1925)
Fritz Schumacher, Ein Volkspark; Abb. 138

  

  Terrasse/Ausschnitt
Terrassenanlage am Planschbecken
(Ausschnitt)

  Skulptur
Skulptur "Reh mit Kind"
Fritz Schumacher, Ein Volkspark; Abb. 139

Von dieser Terrasse hatte man einen guten Überblick über das Geschehen am Planschbecken. Die dort aufgestellte keramische Skulptur von Kuöhl erinnerte an einen der "Stadtparkstifter"  -  sie wurde im Krieg zerstört. siehe auch "Skulpturen"

 
Eine Art "umgekehrten" Weg ist die Bronzeskulptur "Wasserspeier" von Richard Hatzmann (1895-1965) gegangen. 1930 als Brunnenplastik am Kinderspielplatz Humboldtstraße aufgestellt, wurde sie dort 1937 von den Nazis entfernt, auf der Ausstellung "entartete Kunst" gezeigt und danach eingeschmolzen.

1994 wurde eine Replik dieser Skulptur angefertigt und am Rand des Planschbeckens aufgestellt. Eine im Fußweg eingelassene Tafel weist auf ihre Geschichte hin.  siehe auch "Skulpturen"


©www.bildarchiv-hamburg.de/AGB
Der Wasserspeier ca. 1935


©www.bildarchiv-hamburg.de/AGB
Der Wasserspeier / Replik 2002

  

In den letzten 80 Jahren mag sich rund um das Planschbecken vieles verändert haben, aber der Spaß an der Anlage ist heute wie damals weiterhin gegeben!


©www.bildarchiv-hamburg.de/AGB
Planschbecken 2002