Die
Freie und Hansestadt Hamburg ist in sieben Bezirke
gegliedert, die einen Teil der kommunalen Aufgaben erledigen
- diese sieben Hamburger Bezirke sind in insgesamt 105
Stadtteile unterteilt. Der Bezirk Hamburg-Mitte hat eine
Fläche von 107,1 km² und ca. 243 000 Einwohner - er
besteht aus
den 21 Stadtteilen Hamburg-Altstadt, Billbrook,
Billstedt, Borgfelde, Finkenwerder, Hafencity,
Hamm-Mitte,
Hamm-Nord, Hamm-Süd, Hammerbrook, Horn, Kleiner Grasbrook,
Neustadt, Neuwerk, Rothenburgsort, St. Georg, St. Pauli,
Steinwerder, Veddel, Waltershof und Wilhelmsburg.
Der
Hamburger Stadtteil Rothenburgsort liegt im Mündungsgebiet
der Bille in die Elbe - ca. 8000 Menschen leben auf
einer Fläche von 7,6 km². Große Bereiche des
Stadtteils werden von Industrie- und Gewerbegebiete sowie
Eisenbahnanlagen eingenommen. Auf der Billhuder Insel
im Nordosten von Rothenburgsort liegen Kleingärten. Fast
alle Wohnhäuser Rothenburgsorts wurden 1943
durch Bombenangriffe zerstört.
Der Name des Stadtteils lässt sich von der Familie
Rodenborg herleiten, die seit dem 17. Jahrhundert
Ländereien dort besaß. 1871 wurde Rothenburgsort zum
Vorort von Hamburg und im Westen des Stadtteils wurden
Wohnungen für die Hafenarbeiter errichtet. Um 1900 hatte
Rothenburgsort ca. 40 000 Einwohner. Das Wahrzeichen des
Stadtteils ist der weit sichtbare 64 m hohe Turm der
Wasserkunst. Er wurde 1848 nach Plänen von Alexis de
Chateauneuf errichtet und steht heute unter Denkmalschutz. |